Zitat von laui:
Und jetzt will die Bundesregierung und die Oposition sogar ein Denkmal für den Anschluss der Bundesrepublik an die DDR aufstellen lassen. Warum hat man eigentlich den Namen Bundesrepublik Deutschland und nicht DDR für den gesammtdeutschen Staat verwendet?
Wer Ironie findet, darf sie Behalten.
Wir haben auch eine gesamtdeutsche totalitäre Vergangenheit, die hier wahrscheinlich sogar besser passt, weil schließlich wieder mal alles "Linke" unter Terrorverdacht gestellt wird, während der sog. "Verfassungsschutz" mit den V-Leuten die NPD füttert, das BKA Soziologen terrorisiert oder die Bundesanwaltschaft Globalisierungskritiker verwanzt (jungewelt.de/2007/11-16/047.php); die - da schließt sich der Kreis - allerdings auch schon 1988 von der Stasi ausgeforscht wurden, weshalb das BKA im Falle Holm heute auf Stasi-Akten zurückgreift.
Mir sieht der Hinweis auf die Stasi nach unserer typischen, westlich-überheblichen Verdrängung der eigenen Geschichte aus: Als ob wir - die Bundesrepublik - überhaupt nichts damit zu tun hätten.
Ironie ist gar nicht möglich, wo das Gegenteil die Wahrheit besser trifft.

Gruß
marvin
Hier nicht erschienen um 19:50 und 22:18.
Beim Wort "Zensur" tickt mein Nazometer übrigens auch ziemlich.
Das hat die ARD nun davon, dass Harald Schmidt neuerdings das "Unterschichtenfernsehen" adoptiert.

... link (0 Kommentare) ... comment
Schon merklich wie schnell Schuldzuweisungen zum NY-Attentat gemacht werden konnten, wo man doch sozusagen aus heiterem Himmel von "nirgendwo" und "irgendwem" überraschend einem Anschlag ausgesetzt war. Poldi, hängen Sie immer noch der bizarren Propagandalüge an, wir wären in Afghanistan um die "Freiheit" zu verteidigen? Ich meine, dieses Anfangsstadium der allgemeinen Volksverdummung wird heute sogar in der öffentlichen Diskussion nicht länger bemüht. Asien ist mittlerweile zur Bühne wichtiger strategischer Blockbildung geworden: China und Russland wollen den Einfluss der USA in der Region zurückdrängen. Die USA versuchen dagegen, ihre Rolle als westliche Supermacht zu erhalten und auszubauen. Das wirtschaftlich boomende und rohstoffreiche Asien ist eine Bühne wichtiger strategischer Blockbildungen. Also hat eine seriöse Diskussion davon zu handeln ob eine Rohstoffversorgung nur über Kriege gesichert werden kann, oder durch friedlichen Handel. Die USA haben bislang die Richtung angegeben und ihre Antwort war im Zweifelsfall immer Krieg. In diesem Kontext müssen auch die häufiger werdenden Auslandseinsätze der BW gesehen werden. Die Aufrüstung des deutschen Militärs für künftige weltweite Kriegseinsätze löst Waffensysteme ab, die stärker auf die herkömmliche Landesverteidigung zugeschnitten waren.
Zitat:
Militärstrategen rechnen in Zukunft vor allem mit Kriegen außerhalb Europas. In den Streitkräften heißt es dazu: "In der Konsequenz verlangt dies die Befähigung des Deutschen Heeres zu militärischen Operationen in der gesamten Bandbreite von Friedenserzwingung durch hochintensive Gefechtshandlungen über Operationen zur Friedenstabilisierung und zum Nation Building bis hin zur humanitären Hilfeleistung - und das weltweit und jederzeit." Um alle denkbaren Kampfszenarien erfolgreich bewältigen zu können, wurde das Heer - wie die gesamte Bundeswehr - in neue Kategorien aufgeteilt: "Eingreif"-, "Stabilisierungs"- und "Unterstützungskräfte". Die "Eingreifkräfte" des Heeres (20.500 Soldaten) sind für Kampfeinsätze hoher Intensität vorgesehen, die "Stabilisierungskräfte" (36.500 Soldaten) für Besatzungsaufgaben ("Durchführung militärischer Operationen niedriger und mittlerer Intensität und längerer Dauer im breiten Spektrum friedensstabilisierender Maßnahmen"). Die Unterstützungskräfte (26.000 Soldaten) sichern den nötigen Nachschub. http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57072?PHPSESSID=pqsglop22n5n5gbl7ae0gg3hr0
... link (0 Kommentare) ... comment
Zitat von pi
Ich habe mir den link angeschaut, und nutze diese "Formel" nicht. In unseren Lobby/Mediendemokratie wird ohnehin jeder Begriff zerlegt, uminterpretiert und den jeweiligen Agitationen angepasst.
Worin die Deutschen, neben Frauenfußball und Export, noch Weltmeister sind, ist die Schwäche der Argumentation beim 'Besserverdienen'. Diesen Selbstbedienern fällt nichts intelligenteres ein, als das dümmliche Neidargument zu bemühen.
Dabei sind schon heute von den zehn größten (nach Aktienmarktbewertung), Unternehmen der Welt fünf chinesische, aber nur drei us-amerikanische. Eine Studie des Verbandes Maschinen- und Anlagenbau prophezeit deutschen Herstellern Schwierigkeiten mit der aufholenden chinesischen Konkurrenz. Die Billigstlöhne in China sind jetzt nicht mehr die alleinige Ursache für den wirtschaftlichen Aufschwung dort. Die 4.500 Wissensinstitute, arbeiten zur Hälfte in High-Tech-Sektoren und machen Umsätze in Milliarden-Höhe möglich.
Und Deutschland feiert durch die Springer- und anderen Medien, dass die Briefdienstleister mit einem Hungerlohn zwischen 400 und 800 Euro bei einem Vollzeitjob abgespeist werden. Wird nicht dazu beitragen den notwendigen Bildungsnachwuchs zu bekommen. Aber sicher, man kann ihn ja importieren.
... link (0 Kommentare) ... comment
Daraus ergibt sich doch eine Frage, die weit über die Tragweite des Rundfunks hinausreicht:
Was ist unser Grundgesetz in der EU überhaupt noch wert??
Und es ergibt sich gleich ein doppeltes argumentatives Pfund:
Ein Engagement im Internet befördert die Demokratisierung der Gesellschaft, und die Einrichtung, die dagegensteht, ist selbst gar nicht demokratisch legitimiert.
Dieses Argument legt dann allerdings nahe, auch den Schwerpunkt seines Online-Auftrittes dort zu setzen. Bislang ist das leider nicht der Fall:
ARD und ZDF haben sich z.B. wie selbstverständlich an der momentanen Propaganda-Offensive im Zuge der Verlautbarungen des sog. "Sachverständigenrates" beteiligt, nicht anders als der Focus oder Spiegel-online. Der gestrige TT-Beitrag zur "Sparquote" rief in mir die unvermeidliche Assoziation zum demnächst anlaufenden Film "Free Rainer" hervor, in dem es eine Szene gibt, in der ein Nachrichtensprecher die Erde als Scheibe verkündet. Und nirgends kann man darauf eingehen, nirgends kann man widersprechen: Das Forum ist für aktuelle Kritik des eigenen Angebots wie zugenagelt.
Wenn den Damen und Herren also mal wieder einfiele, was ihr Auftrag ist ...
FREIE Meinungsbildung gibt es nur mit einem OFFENEN Forum.
Dieser Kommentar ist eine Antwort auf den Beitrag "Müchner Medientage" von Kai Gniffke und wurde bereits 2x nicht eingestellt.
... link (1 Kommentar) ... comment
Im Blog-Eintrag von Kai Gniffke zu Eva Herman muss heftigst gelöscht worden sein. Nach Adam Riese fehlen mindestens 18 Beiträge.
... link (2 Kommentare) ... comment
helmut eichstaedt:
Ich denke, daß Beck andererseits weis, daß alle seine Parolen reine Propaganda zur Vernebelung der arglosen Bürger sind, denn in der Koalition gibtes für nichts eine umsetzbare Mehrheit.
Nebelbomben ohne Substanz mehr nicht und Kurswechsel schon garnicht.
Ihre Argumentation riecht mir aber verdammt nach Propaganda aus der anderen Ecke. Das mit der Steizeit ist doch dem Herrn Profalla über die Lippen gesprudelt und alle anderen Kritikpunkte Ihres Beitrages sind für mich Lobbyarbeit in Sachen Unternehmerverband bzw.könnten wörtlich aus der CDU/CSU Agitationszentrale stammen.
Das gehört doch zusammen wie "Dick und Doof".
Die Seele der S?PD lebt nunmal davon, dass irgendso ein Sekretär, der übrigens nicht "Pro-", sondern tatsächlich "Po"falla heißt (merke: Gesäßplumpsa), sich darüber echauffiert. Und umgekehrt geht's der Union genauso.
Parteipolitik ist Volkstheater.

Gruß
marvin
Hier zensiert um ca. 11:45.
... link (0 Kommentare) ... comment
Zitat von Tacfarinas
Gazprom hat,
Aber auch in so einem Falle bewährt sich Augenmaß und Angemessenheit.
Sie setzen erneut Gazprom mit Rußland gleich
Inzwischen subventioniert Rußland ja auch wieder die Preise in der Ukraine.
Zitat:
Ich habe nichts gegen Subventionen, mowitz. Ich habe etwas dagegen, diese nur bei politischem Wohlverhalten zuzubilligen.
Zitat:
Betrachten Sie sich die andere Großmacht USA an, mowitz. So ein Verhalten, über eine Firma außenpolitischen Druck auf Nachbarstaaten auszuüben, ist beispiellos und ein Novum in der Politik.
... link (1 Kommentar) ... comment
Zitat von Tacfarinas
Mowitz, es geht doch nicht um die Einmischung an sich! Natürlich mischt sich ein Staat in innere Angelegenheiten eines anderen ein, wenn er seine Interessen tangiert sieht.
Zitat von Tacfarinas
Denn jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates .. ist als "aggressive Außenpolitik" zu bezeichnen.
Zitat von mowitz
die USA praktizieren diese aggressive Außenpolitik pausenlos. Oder ist Ihnen eine Situation bekannt in der die USA sich nicht in anderer Staaten Angelegenheiten einmischen?
Zitat von Tacfarinas
Das ist doch nicht der Punkt: es geht um die Erpressung zu politischem Wohlverhalten mit der Drohung einer Firma, den Ölhahn abzudrehen.
Die Heuchelei und Doppelzüngigkeit die hier betrieben wird, ist das Recht des Westens sich selbst nach "marktwirtschaftlichen" Prinzipien Preisfindungen zu genehmigen, wenn's dann die pösen, pösen Russen ihm gleich tun, ist es Erpressung. Etwas intelligenter könnte man schon diskutieren. Aber darum geht es ja nicht. Es geht darum ein neues Feinbild in einem Propagandafeldzug an den Mann zu bringen.
... link (1 Kommentar) ... comment
Zitat von N.Ero
Die, mobwitz, existiert ja nur in der Phantasie der Antiamerikaner und des Kremls.
Die strategische Partnerschaft die Europa und Russland anfingen zu gestalten, wurde umgehend schnell von den USA mit ihren Raketenplänen torpediert.
... link (1 Kommentar) ... comment