Aber vielleicht ist es diese Woche auch wichtiger, die wahre Gerichtskunst dieses BGH einmal herauszustellen: Einen ukrainischen Kriegsdienstverweigerer an die Front zu schicken erforderte immerhin ein höchstmaß an Ignoranz unserem GG gegenüber (Artikel 4 Absatz 3). Das sind Urteile, die kann man sich auch gut gerahmt in Museen vorstellen, neben anderen Todesurteilen fürchterlicher Juristen. Die Nachwelt wird sie sicherlich korrekt zu würdigen wissen.
Bundesgerichtshof: Kein Urheberrecht für Birkenstock-Sandalen
19:30
BGH-Entscheidung: Ukrainischer Kriegsdienstverweigerer darf abgeschoben werden
... link (1 Kommentar) ... comment
Warum der Pfandtourismus nach Österreich blüht
11:40
... link (0 Kommentare) ... comment
Blackrock verwaltet die ukrainischen Schulden. Dann dürfen wir jetzt alle mal raten, wofür "Mr. Blackrock" nach seiner Wahl wohl Sorge tragen wird.
10:51
@Krid01
Die europäischen Waffenlager sind leergefegt. Soldaten zu schicken ist mit der Bevölkerung nicht zu machen. Aber vielleicht findet ja jemand noch ein Gewehr, das man der Frau Kallas geben könnte.
EU-Außenbeauftragte Kallas: "Wir sind stärker, als wir denken"
10:58
... link (0 Kommentare) ... comment
Man darf es halt nicht ernst nehmen. Denen, die das nicht verstehen, sollte wohl irgendjemand beibringen*, dass die Bürger im Wahlkampf grundsätzlich nach Strich und Faden belogen werden.
Was Menschen mit Behinderung für politische Teilhabe brauchen
12.14
* Typo berichtigt. Ansonsten ist die Zensur wohl konsequent, "Behinderte verarschen" funktioniert auch als Berufsbeschreibung.
... link (0 Kommentare) ... comment
gelassenbleiben
05. Februar 2025 • 18:02 Uhr
Der 5. Reiter der Apokalypse ist die Desinformation, er reitet direkt vor der Pestilenz
Keine Sorge. Nach den neuen IGV verpflichten sich die Staaten, alle Informationen, die der WHO widersprechen, als "Desinformation" zu bekämpfen. Es reicht ihr also längst nicht mehr, nur par Ordre du Mufti auszurufen, was eine "Pestilenz" ist.
Auch Argentinien tritt aus WHO aus
18:13
ZItat:
"Each State Party shall develop, strengthen and maintain the core capacities for: [...]
(i) risk communication, including addressing misinformation and disinformation"
https://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA77/A77_ACONF14-en.pdf
... link (1 Kommentar) ... comment
Antisemitische Straftaten auch 2024 auf hohem Niveau
16:31
... link (0 Kommentare) ... comment
Was ich dafür sicher weiß: Eine Studie mit der gegensätzlichen Aussage würde es niemals in die TS schaffen. Auch da gab es wahrscheinlich einige.
Dänische Vergleichsstudie: Corona gefährlicher als Grippe
21:50
"DrBine" Stebel hat übrigens einen Artikel zur desolaten Datenlage, was die Influenza angeht. Getestet wird da kaum.
... link (0 Kommentare) ... comment
gendergagga
28. Januar 2025 • 09:42 Uhr
Ich mag das Plakat von Habeck denn gar nicht "Zuversicht". Ich komme mir da jedes mal veräppelt vor.
Mich erinnern die Habeck-Plakate nur an die Schampoo-Werbung von Schwarzkopf.
Plakatieren in drei Phasen: Strategien hinter den Wahlplakaten
12:20
Ist so. ;-)
... link (0 Kommentare) ... comment
Adeo60
27. Januar 2025 • 16:37 Uhr
Eine erschreckende Entwicklung. Deutschland muss mehr in die Bildung investieren, damit die Austauschbarkeit von Wahrheit und Lüge kein Einfallstor für Extremisten und die Feinde unserer Demokratie wird.
Leider muss man da heute ja unterscheiden zwischen "Demokratie" und "unsere Demokratie".
Für die Demokratie ist die freie Meinungsäußerung laut BVerfG "schlechthin konstituierend" - das gilt auch für extreme Äußerungen, Dummheiten, falsche Aussagen. Die Wahrheit bildet sich in der Demokratie erst im Widerstreit der Aussagen und Meinungen.
Und dann gibt's heutzutage eben auch "unsere Demokratie". Diese scheint im Gegenteil hochgefährdet zu sein, wo Menschen sich frei austauschen, und ruft deshalb ständig nach Selbstzensur, Zensur und einem Wahrheitsministerium.
Sonderauswertung der PISA-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht
18:39
... link (0 Kommentare) ... comment
Oder "Die Impfung ist wirksam und sicher". Wie viele unbedarfte Menschen aller Generationen haben diese Falschnachricht einfach geglaubt, bloß weil sie in allen Medien stand. Damals galt das Gegenteil als "Fake News".
Und das ist wirklich ein Problem: Das ist ein Label, mit viel und gern um sich geworfen wird - ein bisschen wie der berühmte "Verschwörungstheoretiker", der einfach zu oft recht behält. Es ist ein Schwert im Meinungskampf. Wenn aber die "Fake News" von gestern heute wahr sein können, kann ich verstehen, dass viele Schüler da aussteigen. Auch das ist "Medienkompetenz".
Sonderauswertung der PISA-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht
18:11
... link (0 Kommentare) ... comment
ich1961
26. Januar 2025 • 15:01 Uhr
@marvin
[...]
Schauen Sie nach Russland - soviele Menschen leben dort und die müssen sich Soldaten aus anderen Ländern holen - dass kann keine Option sein. [...]
Die Nordkoreaner im Gebiet Kursk sind die logische Folge des verpflichtenden Beistandsabkommens, das beide Länder vor kurzem geschlossen haben; ich schrieb dazu gerade im vorherigen Thema, als es um Nordkorea ging. Zu der Zeit des Abkommens war die Ukraine allerdings noch nicht auf russischem Staatsgebiet. Jetzt sind sie es, und wir sehen, dass beide Länder es wohl ernst nehmen.
Ich bin nicht im Krieg mit Russland. Sind Sie es?
Arolsen Archives: Die Suche nach dem Ende einer Geschichte
15:26
Im Juni wurde das Abkommen beschlossen. Der ukrainische Einmarsch in die Region Kursk war im August. Ich glaube eigentlich nicht, dass das so gedacht war, gleich darauf zurückzugreifen. Für so blöd werden sie die Ukraine nicht gehalten haben.
... link (0 Kommentare) ... comment