... newer stories
Dienstag, 23. Januar 2024
Trau, schau wem...
tsfmarvin, 22:03h
zensiert
@Nachfragerin
Und was machen wir, wenn die USA ihre Zusagen gar nicht einhalten??
Zitat:
"Außerdem hätten die USA gerade mitgeteilt, LNG-Lieferungen nach Europa überprüfen zu wollen. Es sei nicht garantiert, dass ausreichend Gas in der Zukunft zur Verfügung stehen werde."
https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-loest-abhaengigkeit-von-russ…
Wenn sich das Russland mal irgendwann geleistet hätte...
50 Jahre Naturschutzgebiete: "Das Wattenmeer hat globale Bedeutung"
21:22
Und was machen wir, wenn die USA ihre Zusagen gar nicht einhalten??
Zitat:
"Außerdem hätten die USA gerade mitgeteilt, LNG-Lieferungen nach Europa überprüfen zu wollen. Es sei nicht garantiert, dass ausreichend Gas in der Zukunft zur Verfügung stehen werde."
https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-loest-abhaengigkeit-von-russ…
Wenn sich das Russland mal irgendwann geleistet hätte...
50 Jahre Naturschutzgebiete: "Das Wattenmeer hat globale Bedeutung"
21:22
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 15. Januar 2024
Nachhaltig vernichten.
tsfmarvin, 12:54h
zensiert
An einem Tag wie heute, an dem in Davos das jährliche Treffen des "World Economic Forum" (WEF) beginnt, hätte ich doch lieber diskutiert gewusst, wie hoch denn dessen Einfluss auf die Politik ist: 2019 hat die UN eine "strategische Partnerschaft" mit dem WEF geschlossen, um die sog. "Nachhaltigkeitsziele" ("Sustainable Development Goals", SDG) bis 2030 zu erreichen. Darin sind so nette Ziele wie die drastische Verkleinerung der Landwirtschaftlichen Flächen und die Abschaffung von Tierbeständen festgehalten. Bis 2030. In unserem Nachbarland Holland etwa wird von den Bauern offen gefordert, dass ein Drittel der Betriebe aufhören müssen, in Belgien ähnlich. Nur ist die Wirkungskreis des WEF nicht Holland - wir gehören ja nun auch dazu.
Bei uns meidet man diese Diskussion. Statt dessen werden den Bauern immer mehr Bürden und Kosten auferlegt, und wir reden statt dessen über die ach so große Macht des Bauernverbands.
Das Ziel, aber, kann ja nur ungefähr das gleiche sein!
Wie groß ist der Einfluss der Bauern auf die Politik?
9:29
Der Beitrag war zunächst erschienen. Als ich eine Stunde später nochmal nachsah, war er zensiert - so etwas finde ich immer bemerkenswert, weil man dran fühlen kann, dass der Fisch doch vom Kopf her stinkt. Von oben halt. Von ganz weit oben.
Bei uns meidet man diese Diskussion. Statt dessen werden den Bauern immer mehr Bürden und Kosten auferlegt, und wir reden statt dessen über die ach so große Macht des Bauernverbands.
Das Ziel, aber, kann ja nur ungefähr das gleiche sein!
Wie groß ist der Einfluss der Bauern auf die Politik?
9:29
Der Beitrag war zunächst erschienen. Als ich eine Stunde später nochmal nachsah, war er zensiert - so etwas finde ich immer bemerkenswert, weil man dran fühlen kann, dass der Fisch doch vom Kopf her stinkt. Von oben halt. Von ganz weit oben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 12. Januar 2024
Zu genau.
tsfmarvin, 22:53h
zensiert
@marvin
Ich beziehe mich da auf die Aussage eines Landwirtes, der bei einer Demo interviewt wurde. Halbwegs korrekt ist der Teil mit der Höhe der Rückvergütung, sie ist noch etwas niedriger. Zitat:
"Bislang betrug die Kraftstoffrückvergütung laut Angaben des Vereins information.medien.agrar etwa 21,5 Cent pro Liter Diesel. Statt der regulären Dieselsteuer von knapp 47 Cent werden im Falle landwirtschaftlicher Nutzung also nur rund 25,5 Cent fällig."
https://de.statista.com/infografik/31506/hoehe-der-subventionen-fuer-er…
Allerdings steht im Artikel auch, dass österreichischen Landwirten auf die (geringere) Steuer nur sieben Cent rückerstattet werden und in Polen, Frankreich und den Niederlanden "teilweise" deutlich mehr Spritsteuern für Landmaschinen anfielen. Erwähnt wird noch die Schweiz, ohne genauere Angabe. Der Rest Europas fehlt hier leider.
Tausende Traktoren behindern den Straßenverkehr
21:10
Manches lässt einen einfach nur ratlos zurück: Da möchte man eine zuvor veröffentlichte Aussage mit genaueren Zahlen präzisieren, und dann hat der Zensor... ja, was? Schlecht geschlafen? Ärger mit dem Partner? Verdauungsprobleme?
Was auch immer: Gute Besserung!
Ich beziehe mich da auf die Aussage eines Landwirtes, der bei einer Demo interviewt wurde. Halbwegs korrekt ist der Teil mit der Höhe der Rückvergütung, sie ist noch etwas niedriger. Zitat:
"Bislang betrug die Kraftstoffrückvergütung laut Angaben des Vereins information.medien.agrar etwa 21,5 Cent pro Liter Diesel. Statt der regulären Dieselsteuer von knapp 47 Cent werden im Falle landwirtschaftlicher Nutzung also nur rund 25,5 Cent fällig."
https://de.statista.com/infografik/31506/hoehe-der-subventionen-fuer-er…
Allerdings steht im Artikel auch, dass österreichischen Landwirten auf die (geringere) Steuer nur sieben Cent rückerstattet werden und in Polen, Frankreich und den Niederlanden "teilweise" deutlich mehr Spritsteuern für Landmaschinen anfielen. Erwähnt wird noch die Schweiz, ohne genauere Angabe. Der Rest Europas fehlt hier leider.
Tausende Traktoren behindern den Straßenverkehr
21:10
Manches lässt einen einfach nur ratlos zurück: Da möchte man eine zuvor veröffentlichte Aussage mit genaueren Zahlen präzisieren, und dann hat der Zensor... ja, was? Schlecht geschlafen? Ärger mit dem Partner? Verdauungsprobleme?
Was auch immer: Gute Besserung!
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 8. Januar 2024
Bauern und andere...
tsfmarvin, 09:35h
zensiert
Statt immer allen Protest als "rechts" zu framen, sollte man vielleicht einmal darüber berichten, dass sich längst andere Berufsgruppen wie Spediteure und kleine Selbstständige anschließen. Die Unzufriedenheit mit dieser Regierung ist einfach etwas größer als die des "Bauernpräsidenten".
Protestwoche der Landwirte: Politik befürchtet Radikalisierung
9:14
Nachtrag 16:20:
Das wurde wohl zensiert, weil bei der TS noch mehr in der Pipeline war:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bauernproteste-politik-100.html
Die volle Nazi-Dröhnung mit Pipi Lamberty und so. Kennen wir von Corona.
Protestwoche der Landwirte: Politik befürchtet Radikalisierung
9:14
Nachtrag 16:20:
Das wurde wohl zensiert, weil bei der TS noch mehr in der Pipeline war:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bauernproteste-politik-100.html
Die volle Nazi-Dröhnung mit Pipi Lamberty und so. Kennen wir von Corona.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 6. Januar 2024
Nochmal zum 6.1.21
tsfmarvin, 12:19h
zensiert
@wie-
"Ahm, diese beiden Tweets, zu welcher Uhrzeit hat Herr Trump diese abgesandt, bevor die Meute das Kapitol stürmte, oder danach, als eh nichts mehr zu ändern war?"
Weit davor. Es gibt da eine durchaus sehenswerte Doku über die Timeline des Tages auf Bitchute, die diese Tweets zeitlich einordnet (bitchute.com/video/YZOti4MuHPy8/). Wenn das tatsächlich so war und sie durch das Verhalten von Twitter die Öffentlichkeit nicht erreichten, ist (das)* schon sehr fragwürdig.
Wie der Sturm auf das US-Kapitol drei Jahre danach wahrgenommen wird
11:53
Ich bin jetzt nicht derjenige, der entscheiden kann, ob das richtig ist oder nicht. Wenn es allerdings stimmt, hat nicht nur Twitter diese Information zensiert, sondern darüberhinaus auch noch Youtube, indem sie diese Doku löschten; da ist die TS mit ihrer Zensur dann natürlich in "bester Gesellschaft"...
(* fehlt im Originalpost)
"Ahm, diese beiden Tweets, zu welcher Uhrzeit hat Herr Trump diese abgesandt, bevor die Meute das Kapitol stürmte, oder danach, als eh nichts mehr zu ändern war?"
Weit davor. Es gibt da eine durchaus sehenswerte Doku über die Timeline des Tages auf Bitchute, die diese Tweets zeitlich einordnet (bitchute.com/video/YZOti4MuHPy8/). Wenn das tatsächlich so war und sie durch das Verhalten von Twitter die Öffentlichkeit nicht erreichten, ist (das)* schon sehr fragwürdig.
Wie der Sturm auf das US-Kapitol drei Jahre danach wahrgenommen wird
11:53
Ich bin jetzt nicht derjenige, der entscheiden kann, ob das richtig ist oder nicht. Wenn es allerdings stimmt, hat nicht nur Twitter diese Information zensiert, sondern darüberhinaus auch noch Youtube, indem sie diese Doku löschten; da ist die TS mit ihrer Zensur dann natürlich in "bester Gesellschaft"...
(* fehlt im Originalpost)
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 3. Januar 2024
"Was soll denn das sonst gewesen sein?"
tsfmarvin, 09:17h
zensiert
@ich1961
Eine Psy-Op?
Ausschluss von Vorwahlen in Maine: Trump legt Berufung ein
8:49
Frohes neues Jahr.
Eine Psy-Op?
Ausschluss von Vorwahlen in Maine: Trump legt Berufung ein
8:49
Frohes neues Jahr.
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 3. Dezember 2023
Think big.
tsfmarvin, 19:44h
zensiert
Man kann eigentlich nur empfehlen, künftig einen Panzer zu fahren, denn Bundeswehrfahrzeuge fahren grundsätzlich steuerbefreit. Das würde auch unsere Kriegstüchtigkeit erhöhen, welche Pistorius ja von den Deutschen fordert. In dem Bereich besteht auch kein Geldmangel, die Fahrzeugbeschaffung ist weiterhin - und zunehmend - hochsubventioniert. Die Parkplatzsuche wird einfacher. Es gibt eigentlich nur Vorteile.
Für wen ein Panzer nicht infrage kommt, der möchte vielleicht eine Yacht. Auch die fährt steuerbefreit, offiziell weil es so viel Arbeit machen würde, Privatboote zu besteuern. Oder man kauft sich irgendein anderes Schiff, das mit Schweröl und sonstigen Überbleibseln der petrochemischen Industrie zurechtkommt, worauf ebenfalls keine Spritsteuer anfällt; man sollte sich halt nicht in der Windfahne des Schornsteins sonnen, für so viel Geld kann man seine Liege ja auch mal verschieben. Gut - in den Städten am Rhein erhöht sich z.B. die Feinstaubbelastung. Tempo 30 wird da helfen.
Hintergrund: Klimaschädliche Subventionen im Verkehrssektor
10:50
Für wen ein Panzer nicht infrage kommt, der möchte vielleicht eine Yacht. Auch die fährt steuerbefreit, offiziell weil es so viel Arbeit machen würde, Privatboote zu besteuern. Oder man kauft sich irgendein anderes Schiff, das mit Schweröl und sonstigen Überbleibseln der petrochemischen Industrie zurechtkommt, worauf ebenfalls keine Spritsteuer anfällt; man sollte sich halt nicht in der Windfahne des Schornsteins sonnen, für so viel Geld kann man seine Liege ja auch mal verschieben. Gut - in den Städten am Rhein erhöht sich z.B. die Feinstaubbelastung. Tempo 30 wird da helfen.
Hintergrund: Klimaschädliche Subventionen im Verkehrssektor
10:50
... link (1 Kommentar) ... comment
Freitag, 24. November 2023
Quid pro quo.
tsfmarvin, 21:15h
zensiert
Wenn man die enormen Kosten der Russlandsanktionen nicht mehr abfedern kann, muss man diesen Quatsch eben beenden. Sie haben ohnehin nur uns geschadet, während die sanktionierte Wirtschaft noch nie so viele Öl- und Gaseinnahmen hatte.
Also, bitte: Nordstream auf! Dann geht die gestrichene Subvention völlig in Ordnung.
Lindner: Energiepreisbremsen werden schon zum Jahresende beendet
21:01
Also, bitte: Nordstream auf! Dann geht die gestrichene Subvention völlig in Ordnung.
Lindner: Energiepreisbremsen werden schon zum Jahresende beendet
21:01
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories