Fakt ist aber, dass sie auch hier als Kommentar kaum mehr Zeichen als twitter zur Verfügung stellt - gerade so viel, knapp 1000, um ja nicht ins Detail gehen zu können/müssen. Eine wirkliche Auseinandersetzung, eine echte Diskussion - sachlich, umfassend - ist offensichtlich nicht gewünscht und wird auf eine Zeichenzahl reduziert, die bestenfalls Halbsätze und schlichte Slogans zulässt.
Dabei hatte ich meine Antwort schon arg gekürzt.
Egal jetzt, Nase voll.
@210: Werner:
"Ein Korrekturleser hat auch nur ein begrenztes Wissen."
Wie in der Schule erkennt man gedankenlose Abschreiber daran, dass sie Fehler nicht erkennen, sich aneignen und (im Falle unserer Presselandschaft) massenhaft kolportieren.
Ein Beispiel ist die Meldung von dpa zur Treuhandverwaltung von Rosneft D (16.09.).
Tante google hilft:
"Zentrale Dienstleister wie Zulieferer, Versicherungen, Banken, IT-Unternehmen und Banken"
... und nicht zu vergessen: die Banken.
Merkur.de sagt: Quelle "dpa". OK, aber die Überschrift gehört nicht dazu.
ZDF und t-online geben zwar dpa als Quelle an, basteln aber noch weitere Überschriften ein (ohne Kennzeichnung), die so im Original nicht stehen.
RND friemelt sich am Anfang andere Formulierungen zurecht, gibt als Quelle "RND/dpa" an und "vergisst" die wörtlich übernommenen Zitate zu kennzeichnen.
So geschehen auch bei spiegel.de (Quellenangabe: "beb/dpa"). Note 6, setzen. Relotius lässt grüßen - nix gelernt.
Usw.
Und was macht die ts? Unser "Qualitätsmedium"?
Kein Autor, keine Quelle und offensichtlich keine Kennzeichnung aller Zitate im Text.
Jeder Handwerksbetrieb, der immer wieder so stümpert, müsste innerhalb kürzester Zeit zwangsläufig "aufhören zu arbeiten".
... link (0 Kommentare) ... comment
Wir sollten vielmehr unsere Aufmerksamkeit darauf richten, dass jetzt, in diesem Moment schon viele Legionäre aus Nato-Staaten mit westlichen Waffen in der Ukraine kämpfen. Wir müssen deshalb unbedingt klarstellen, dass derartige Alleingänge der Scharfmacher aus dem Baltikum, Polen und den angelsächsischen Ländern keinesfalls den Artikel 5 der Nato (Beistandspakt) begründen können.
NYT und CNN berichten zudem, dass ein neues Kommando zur Koordinierung der Bewaffnung und Ausbildung der Ukraine errichtet werden soll. Standort soll Wiesbaden sein. Auch das ist keinesfalls hinnehmbar.
In Amerika hat die Gefahr des Atomkriegs durch die maßlose Zündelei der Biden-Administration bereits die TV-Show von Tucker Carlson bei Fox-News erreicht. Er sorgt sich eindringlich um New York und Los Angeles.
Wenigstens diesbezüglich haben wir Glück: Das würden wir nicht mehr erleben.
Baltische Staaten für schnellen NATO-Beitritt der Ukraine
15:23
... link (1 Kommentar) ... comment
Erst im Juni hielt die Nato bei Bornholm die jährliche Nato-Übung "Baltops" ab, bei der auch der Umgang mit Untersee-Drohnen geübt worden sein soll. Und noch am Mittwoch hielten sich die "USS Kearsage" mit zwei Docklandungsschiffen der US-Marine in der Gegend der Schäden auf, wobei das Identifikationssystem (AIS) abgeschaltet wurde, der genauer Standort also nicht mehr zu ermitteln ist. Die Flotte soll auch über eine spezialisierte Taucheinheit für "Präzisionsabbrüche" verfügen.
Das heißt natürlich nicht, dass sie es gewesen sein müssen. Aber sie hatten hier ein Motiv auch die Gelegenheit.
Und eine Gratulation eines ehemaligen polnischen Aussenministers...
Nord Stream: Wie könnte ein Angriff abgelaufen sein?
18:20
Auf Jens Berger ist mal wieder verlass. Der hat die Story ein wenig ausführlicher:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=88603
... link (0 Kommentare) ... comment
2187 Mitarbeiter im Bundeswirtschaftsministerium, von denen die allermeisten seit vielen Jahren dort arbeiten, und von denen hat niemand Ahnung vom Gasmarkt?
Wer hat das behauptet, wer hat das zugegeben?
Das ist im heutigen Wirtschaftsministerium gar nicht gewünscht. Robert Habeck hat zwei langgedienten Mitarbeitern sogar den Verfassungsschutz auf den Hals gehetzt, weil ihm ihre Expertise missfiel (heise.de/-7268011). Gefunden haben sie nichts.
Oder doch: Einen Studienaufenthalt in Russland.
Unter McCarthy hätte das gereicht.
Wie ein Gaspreisdeckel funktioniert - und wo die Haken sind
10:17
... link (0 Kommentare) ... comment
Berichterstattung werde teilweise verhindert, es gebe politische Filter, die Führung agiere wie "Pressesprecher der Ministerien" und in Redaktionen herrsche ein "Klima der Angst", hieß es Ende August von 72 Mitarbeitern aus Kiel (nicht zu verwechseln mit den 70 Unterschreibern des offenen Briefes in HH).
Bei der TS fand ich jetzt nichts dazu, außer in einem Zuschauerkommentar. Na ja. Wird wohl im politischen Filter hängengeblieben sein.
Öffentlich-rechtliche Medien - Die Zusatzeinnahmen der Intendanten
10:02
... link (0 Kommentare) ... comment
Weihnachtsbeleuchtung: Bleibt es in diesem Jahr dunkel?
9:42
Ich verstehe ja sogar den Zensor, dass der diesen Gedanken verhindern möchte, aber er überschätzt seine Möglichkeiten. ;-)
... link (0 Kommentare) ... comment
Man könnte Nordstream 2 öffnen.
Dann hätte man all diese Probleme nicht.
Öffnen könnten wir. Klar. Treues Deutschland spring über Putins Stöckchen. Nur Gas würde er uns über die 2 auch nicht mehr schicken als über die 1, die ja völlig in Ordnung ist. Ätsch. Hast dich umsonst lächerlich gemacht, treudoofes Deutschland.
Nordstream 2 hat russische Turbinen. Die Russen sehen Sanktionen als Grund für den Lieferstop an. Den Ersatz der ausfallenden Lieferungen über Nordstream 2 hat Putin ausdrücklich angeboten.Hohe Energiepreise: SPD kündigt Ende der Gasumlage an
22:20
Wenn man den vielen Lemmingen, die unisono verbreiten, Russland würde über NS2 ohnehin kein Gas liefern, nicht antworten darf, wird es wohl so sein, dass das genau ist, was die Leute denken sollen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Krieg in der Ukraine: Selenskyj kündigt neue Offensive an
10:10
... link (0 Kommentare) ... comment
"Im Streit über Gaslieferungen betonte Putin demnach, dass Russlands Willens sei, weiter ein verlässlicher Energielieferant zu bleiben. Westliche Sanktionen verhinderten aber eine ordnungsgemäße Wartung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Berlin hält diese bereits mehrfach vorgebrachte Begründung für den Lieferstopp über die Pipeline für vorgeschoben."
Gazprom hat den Wartungsvertrag mit der britischen Siemens-Tochter, die die Wartung in Kanada betreibt. Beide Länder, wie auch die EU, haben Sanktionen auf den russischen Öl- und Gasbereich gelegt. Keines der Länder, wie auch die EU, möchte schriftlich geben, dass die gewarteten Turbinen nicht unter die Sanktionen fallen.
Gut... eine der sechs Turbinen befindet sich gerade außerplanmäßig in Mülheim. Das war Habecks Idee. Ändert auch nichts.
Telefonat mit Kremlchef Putin: Scholz dringt auf Abzug Russlands
21:37
... link (0 Kommentare) ... comment
Das Ganze erinnert stark an das Gebahren der OPCW im Falle der "syrischen Chemiewaffen". Auch dort wurde die offensichtliche Evidenz, die sich den anwesenden Experten präsentierte, im offiziellen Bericht einfach übergangen. Die Inspekteure mussten ihren eigenen Bericht zu Ghouta, der besagte, dass die Szene gestellt war, selbst und als Whistleblower an die Öffentlichkeit bringen.
Grossi vor UN-Sicherheitsrat: "Wir spielen mit dem Feuer"
8:58
https://www.heise.de/tp/features/Whistleblower-OPCW-Bericht-zum-Giftgasanschlag-in-Douma-einseitig-4568877.html
... link (0 Kommentare) ... comment