wieso bemühen Sie die Stasi? Verglichen mit den heutigen Möglichkeiten waren das doch Amateure.

Erst vor zwei Wochen gab es den wirklich lesenswerten Fall der "Whistleblowerin" Adrienne Kinne, die frank und frei berichtet, wie die Amerikaner alles abhören ( http://www.democracynow.org/2008/5/13/fmr_military_intelligence_officer_reveals_us ). Irgendwie scheint das hierzulande keinen zu interessieren, obwohl sie auch berichtet, dass 2003 das "Hotel Palestine" - der Aufenthaltsort der Journalisten in Bagdad - auf der Liste möglicher militärischer Ziele im Irak stand. Im deutschsprachigen Raum finde ich gerade mal den österreichischen "Standard", der darauf reagierte ( http://derstandard.at/?url=/?id=3342599 ).
Letztlich bin ich überzeugt: Da gilt schlicht "Murphy's Gesetz" - alles, was passieren kann, wird auch passieren; die Telekom macht das, weil sie es kann. Jeder andere Telefon- oder Internetprovider kann es auch. Zu guter Letzt nutzen die Geheimdienste diese Fähigkeiten ohnehin und haben sich Schnittstellen bei allen Providern ausbedungen.
Gruß
marvin
Antwort an "STASI-Methoden in Bonn?", 12:37
Die Links waren für die TS natürlich "entschärft".
Der Beitrag ist Information pur: Die Begründung würde mich mal interessieren. Ich werde es nochmal probieren, und wenn es dann nicht erscheint, werde ich so richtig 'Zirkus' machen.

Edit 13:55:
Nochmals zensiert um 13:34.
... link (1 Kommentar) ... comment
http://forum.tagesschau.de/showthread.php?mode=hybrid&t=34414
Zitat von ramarama
... Mal wieder ein Thema worüber man schreiben und berichten kann ...
Ein Thema worüber man diskutieren darf.
Zu anderen Themen gibt bzw. gab es weder eine öffentliche, noch eine umfassende parlamentarische Debatte, ja noch nicht einmal lesbare Gesetzesvorlagen und sie wurden und werden trotzdem (oder vllt. gerade deshalb) einfach durchgewunken.
Da bleibt als letztes Mittel nur die Klage ...
Zitat von sueddeutsche.de/deutschland/artikel/846/176315/
Aussichtslos ist das alles nicht. Schon bei Gauweilers Klage gegen die EU-Verfassung hatte Bundespräsident Köhler angekündigt, das deutsche Zustimmungsgesetz erst zu unterzeichnen, wenn Karlsruhe entschieden hat.
26.05.2008, 20:53 Uhr
Die Textformatierung habe ich hierfür geändert.
Es hat mich große Überwindung gekostet das Ganze so (und nicht anders) zu schreiben.
Wg. der "thematischen Ausrichtung": auch die Verbindung zwischen
Weiter kommentieren muss ich das jetzt sicher nicht, oder?
... link (0 Kommentare) ... comment
Zitat von amizuerst
Ich meinerseits habe Köhler damals widersprochen, als es um die Direktwahl des Bundespräsidenten ging,
Dem Land stünde, um an alte Traditionen anzuknüpfen, auch ein etwas weißhaariger BP, als der nur aschgraue Köhler, besser zu Gesicht. War das doch die hervorstechenste Eigenschaft aller BP:s vor ihm. Warum nicht die CSU aus ihrem Jammertal befreien, und ihnen den Weg frei machen, damit sie Edmund Stoiber noch rechtzeitig als Kandidaten ins Rennen schicken können. In Brüssel fühlt er sich nicht wohl, und wird dort undankenswerterweise auch gar nicht bemerkt. Meine Bitte: Machen Sie sich mit demselben Druck stark für den Ede aus Bayern, wie Sie es mit Ihrem Widerspruch gegen den Bundeshotte taten. Ein "vergelt's Gott" ist Ihnen sicher.
... link (1 Kommentar) ... comment
Zitat von Horace T. West
Bei aller Kritik an den Militärs von Burma - wo sind die selbstkritischen Analysen in unseren Medien?
Sollte um 21.37 Uhr erscheinen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Zitat von Poldi
Na sind wir schon wieder bei der "unsäglichen Geopolitik de Neocons"
Zitat:
Wenn wir weiter nur zusehen, dann gibt es in Birma bald nicht mehr viel zu regieren, zumal der nächste Zyklon ja bereits im Anmarsch ist.
... link (3 Kommentare) ... comment
Horace T. West:
Wenn ich´s mal gegenüberstelle:
(...)
dann wird klar, dass die US-Wahl uns Deutsche ungeführ so bewegt wie eingeschlafene Füße.
Schweigen kann auch sehr beredsam sein. Besonders wichtig ist es z.B. in Diktaturen, sehr genau auf die Nuancen des Schweigens zu achten. Da ist es oft sogar das einzig mögliche Ausdrucksmittel.
Was sollen wir also sagen?
Jetzt, da die Sau immer noch an der Macht ist? Der Verbrecher und seine Clique, die eigentlich allesamt nach Den Haag gehören.
Das ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt: Noch haben wir die Diktatur. Würden wir jetzt reden, würden wir wer auch immer nachfolgt in Stellungnahmen zwingen, die ihm derzeit das Genick brechen würden.
'Wir haben 7 1/2 Jahre gesessen, da machen wir das halbe jetzt auf einer Backe':
Lauschen Sie dem Schweigen, dann hören Sie es ...
Horace T. West:
Der feine Unterschied zwischen den Kandidaten ist mir bis heute verborgen geblieben.
Das Schweigen könnte Ihnen verraten, dass gerade der Richtige gewinnt.

Gruß
marvin
Antwort an http://forum.tagesschau.de/showthread.php?p=757233#post757233,
1:39
Das ist natürlich eher einer für die Galerie: Keine Frage, welche zwei Sätze wohl gestrichen werden müssten, damit der Beitrag erscheinen könnte.
Dazu bin ich aber nicht bereit.
Da warte ich lieber auf das Ende der Diktatur ...

... link (2 Kommentare) ... comment
Zitat von N.Ero
Die Chinesen werden mit Rohstoffen aller Art versorgt - und die USA schauen dabei ruhig zu. Warum sollten sie kein Interesse daran haben, dass China Handel treibt und Rohstoffe kauft? China kauft jetzt schon die Regale leer - das sollte allerdings uns allen Sorgen bereiten.
N.Ero
Die Politik in und um Tibet war stets mit der Politik für die gesamte Region und mit den geopolitischen Interessen der Großmächte verbunden. Die Tibet-Frage hängt zusammen mit dem langen Grenzstreit zwischen Indien und China, mit dem erbitterten Konflikt zwischen Pakistan und Indien insbesondere hinsichtlich Kaschmirs, und mit umfassenden strategischen Fragen, die mit dem Kampf um das Öl und die Mineralien in Zentralasien in Verbindung stehen. Siehe Afghanistan.
Seit Jahrhunderten bildet die tibetanische Hochebene eine strategische Schlüsselposition in der Region. Lange Zeit befand sie sich unter chinesischer Vorherrschaft. Nach der chinesischen Revolution von 1911 benutzten sie die Briten in Indien als Puffer gegen China und Russland. Kurz nach der Eroberung Pekings durch Maos Armeen 1949 besetzte die chinesische Armee Tibet, und 1951 wurde es offiziell zum Teil Chinas erklärt. Das sind die unterschiedlichen Interessenslagen, in denen der Dalai Lama und seine Rotkutten für westliche Interessen instrumentalisiert werden.
Heute drei Mal versuch. Zuletzt um 10.03 Uhr.
... link (1 Kommentar) ... comment
Erst der 7. Versuch
gestern: 15:28, 15:59, 17:03, 18:14, 22:18 und
heute: 02:37 und 15:23 wurde freigegeben.
Kann mir einer sagen, was an dem Beitrag soooo schlimm sein soll, daß das rechfertigt ?
... link (0 Kommentare) ... comment
[QUOTE=Falke]... die gedankenlose Bereitschaft der Deutschen, vor allem der deutschen Konservativen, aus solcherart Verzagtheit heraus im Ermächtigungsgesetz 1933 nicht nur die Freiheit, sondern mit ihr gleich noch das Recht als Ganzes abzuschaffen.[/QUOTE]
Das Zentrum ließ sich die Zustimmung mit dem Konkordat mit Rom abkaufen !
Kirchensteuer für die katholische Kirche war für das Zentrum wichtiger als die Demokratie !
Quelle: [URL= http://www.bundestag.de/geschichte/infoblatt/ermaechtigungsgesetz.pdf ]Ermächtigungsgesetz[/URL]
Versucht 16:43 aber wohl mal wieder Off topic !
... link (0 Kommentare) ... comment