... newer stories
Montag, 27. Januar 2025
"Unsere Demokratie"
tsfmarvin, 19:09h
zensiert
Adeo60
27. Januar 2025 • 16:37 Uhr
Eine erschreckende Entwicklung. Deutschland muss mehr in die Bildung investieren, damit die Austauschbarkeit von Wahrheit und Lüge kein Einfallstor für Extremisten und die Feinde unserer Demokratie wird.
Leider muss man da heute ja unterscheiden zwischen "Demokratie" und "unsere Demokratie".
Für die Demokratie ist die freie Meinungsäußerung laut BVerfG "schlechthin konstituierend" - das gilt auch für extreme Äußerungen, Dummheiten, falsche Aussagen. Die Wahrheit bildet sich in der Demokratie erst im Widerstreit der Aussagen und Meinungen.
Und dann gibt's heutzutage eben auch "unsere Demokratie". Diese scheint im Gegenteil hochgefährdet zu sein, wo Menschen sich frei austauschen, und ruft deshalb ständig nach Selbstzensur, Zensur und einem Wahrheitsministerium.
Sonderauswertung der PISA-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht
18:39
... link (0 Kommentare) ... comment
Falsche Nachrichten
tsfmarvin, 18:47h
zensiert
@Tada
Oder "Die Impfung ist wirksam und sicher". Wie viele unbedarfte Menschen aller Generationen haben diese Falschnachricht einfach geglaubt, bloß weil sie in allen Medien stand. Damals galt das Gegenteil als "Fake News".
Und das ist wirklich ein Problem: Das ist ein Label, mit viel und gern um sich geworfen wird - ein bisschen wie der berühmte "Verschwörungstheoretiker", der einfach zu oft recht behält. Es ist ein Schwert im Meinungskampf. Wenn aber die "Fake News" von gestern heute wahr sein können, kann ich verstehen, dass viele Schüler da aussteigen. Auch das ist "Medienkompetenz".
Sonderauswertung der PISA-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht
18:11
Oder "Die Impfung ist wirksam und sicher". Wie viele unbedarfte Menschen aller Generationen haben diese Falschnachricht einfach geglaubt, bloß weil sie in allen Medien stand. Damals galt das Gegenteil als "Fake News".
Und das ist wirklich ein Problem: Das ist ein Label, mit viel und gern um sich geworfen wird - ein bisschen wie der berühmte "Verschwörungstheoretiker", der einfach zu oft recht behält. Es ist ein Schwert im Meinungskampf. Wenn aber die "Fake News" von gestern heute wahr sein können, kann ich verstehen, dass viele Schüler da aussteigen. Auch das ist "Medienkompetenz".
Sonderauswertung der PISA-Studie: Viele Schüler erkennen Falschnachrichten schlecht
18:11
... link (0 Kommentare) ... comment
Fast wie die Nato.
tsfmarvin, 01:10h
zensiert
ich1961
26. Januar 2025 • 15:01 Uhr
@marvin
[...]
Schauen Sie nach Russland - soviele Menschen leben dort und die müssen sich Soldaten aus anderen Ländern holen - dass kann keine Option sein. [...]
Die Nordkoreaner im Gebiet Kursk sind die logische Folge des verpflichtenden Beistandsabkommens, das beide Länder vor kurzem geschlossen haben; ich schrieb dazu gerade im vorherigen Thema, als es um Nordkorea ging. Zu der Zeit des Abkommens war die Ukraine allerdings noch nicht auf russischem Staatsgebiet. Jetzt sind sie es, und wir sehen, dass beide Länder es wohl ernst nehmen.
Ich bin nicht im Krieg mit Russland. Sind Sie es?
Arolsen Archives: Die Suche nach dem Ende einer Geschichte
15:26
Im Juni wurde das Abkommen beschlossen. Der ukrainische Einmarsch in die Region Kursk war im August. Ich glaube eigentlich nicht, dass das so gedacht war, gleich darauf zurückzugreifen. Für so blöd werden sie die Ukraine nicht gehalten haben.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories