![]() |
![]() |
![]() |
20.03.2009 | 07:48 Uhr |
![]() |
![]() |
|
|
Superwahljahr 2009 Europa- und Bundestagswahl rücken näher. Das Ende der Großen Koalition scheint nach den zähen Verhandlungen im Koalitionsausschuss absehbar. Was erwarten Sie vom Superwahljahr? Welche Themen werden dominieren, mit welchen Bündnissen rechnen Sie? |
|
Themen-Optionen |
|
|||
|
|||
![]() Hallo Pionier,
Das Beispiel CDU/CSU, getrennte Parteien aber gemeinsame Bundestagsfraktion, gemeinsame Regierungsverantwortung usw. Stellen Sie sich folgende Konstellation vor: Das Gleiche veranstalten SPD/Dle Linke und werden stärkste Kraft. Was meinen Sie, was für ein Weltuntergangszenarium schon vor der Wahl und erst recht nach dem Wahlergebnis gezeichnet wird. Das Ganze, was ich hier skizziert habe, ich gebe zu, zur Zeit nicht ganz realistisch, dürfte einige Zeitungsleser bestimmter Blätter zu Hamsterkäufen anregen. d-c |
|
|||
|
|||
![]() Das kann so nicht stimmen, denn in der gestrigen "Phoenix-Runde" sprach ein Politikwissenschaftler davon, dass es die C"S"U bei BT-Wahlen über die 5%-Hürde schaffen müsse. Da kann Bayern selbst wohl kaum gemeint gewesen sein. Die C"S"U ist eine völlig eigenständige Partei und kein organisches Anhängsel der C"D"U.
Aber selbst wenn sie es mal nicht schafft, über die Direktmandate würden sicher viele C"S"U-ler ins Parlament gespült werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |