Dies ist der Cache von Google von http://forum.tagesschau.de/showthread.php?t=38894&page=15. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 25. März 2009 17:09:58 GMT angezeigt wurde. Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen

Nur-Text-Version
Diese Suchbegriffe sind markiert: die linke bleibt und das ist auch gut so  
DIE LINKE bleibt - und das ist auch gut so. - Seite 15 - forum.tagesschau.de
www.tagesschau.de
25.03.2009 | 18:09 Uhr
Hilfe Kontakt
 Impressum  

Zurück   forum.tagesschau.de > Inland > Superwahljahr 2009
Hilfe & Richtlinien Benutzerliste Alle Foren als gelesen markieren

Superwahljahr 2009 Europa- und Bundestagswahl rücken näher. Das Ende der Großen Koalition scheint nach den zähen Verhandlungen im Koalitionsausschuss absehbar. Was erwarten Sie vom Superwahljahr? Welche Themen werden dominieren, mit welchen Bündnissen rechnen Sie?

 
 
Themen-Optionen
 
Alt Heute, 00:37
tervisekks tervisekks ist offline
Anfänger
 
Registriert seit: 21.07.2006
Beiträge: 160
Standard AW: DIE LINKE bleibt - und das ist auch gut so.

Zitat:
Zitat von Fazer
Wenn es die Spatzen von den Dächern pfeifen würden, dann wären auch Quellen ganh einfach zu finden - dass Sie dazu nicht in der Lage sind, beweist nur, dass Sie unbelegte Behauptungen in den Raum stellen.

Nö! Bei Ihrer Präsenz im Forum sind Sie zunächst gefordert: Ich behaupte und es liegt an Ihnen, schnell mal das gewünschte Zitat VOR "Finanzkrise" zu liefern. Schütteln Sie bitte das gewünschte Statement aus 2002/2003 aus dem Ärmel (2009 ist die FDP natürlich auch gegen ungeregelte Finanzmärkte - das Kind ist jedoch schon im Brunnen)
Antwort
 
Alt Heute, 00:59
heiko1977 heiko1977 ist offline
Teilnehmer
 
Registriert seit: 25.07.2006
Beiträge: 1.661
Standard AW: DIE LINKE bleibt - und das ist auch gut so.

Zitat:
Zitat von Fazer
Wenn es die Spatzen von den Dächern pfeifen würden, dann wären auch Quellen ganh einfach zu finden - dass Sie dazu nicht in der Lage sind, beweist nur, dass Sie unbelegte Behauptungen in den Raum stellen.
Schauen Sie mal z. B. in das Wahlprogramm zum Bundestag der FDP aus dem Jahr 2005 da steht auf Seite 17 1. Abschnitt, ich zitiere:"[...] Ferner muß der politische Einfluß im Bankensektor reduziert werden. Das vergrößert
die Chancen des Bankenstandortes Deutschland.[...]" Nur ein Beispiel für die Chamäleonartige Wandlung der FDP.
Antwort
 
Alt Heute, 01:16
unente unente ist offline
Profi
 
Registriert seit: 22.07.2007
Beiträge: 4.942
Standard AW: DIE LINKE bleibt - und das ist auch gut so.

Zitat:
Zitat von Fazer
...Liberalisierung der Finanzmärkte hat die FDP nicht gefordert. Aber es ist halt einfach und billig, über angebliche Positionen der FDP herzufallen...
Ich zitiere mal aus dem "Deutschlandprogramm der FDP-Bundestagsfraktion" von 2007:
Zitat:
Zitat von Deutschlandprogramm der FDP-Bundestagsfraktion

...Entwicklung im Banken und Finanzsektor
Der Staatseinfluss im Finanz- und Bankengeschäft ist zu hoch. Dadurch wird bei Verlusten oder Pleiten zu oft der Steuerzahler belastet und die Verbindung von Risiko und Haftung im Finanzgeschäft ausgehebelt. Wir brauchen auch in diesem Marktbereich weniger Staat und mehr Wettbewerb. Bislang staatlich kontrollierte und beeinflusste Finanzinstitute müssen im Interesse eines stabilen und nachhaltig wettbewerbsfähigen Finanzmarkts stärker privatwirtschaftlich geführt und überwacht werden. Spekulationsgeschäfte dürfen nicht zu Lasten der Steuerzahler abgewickelt werden...
Weil es noch immer nicht genug Kontrolle im Finanzsektor gab, muss jetzt "zu Lasten der Steuerzahler" eingegriffen und geholfen werden - aber die F."D".P. wollte sogar noch weniger Kontrolle.
Antwort
 

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.

Hilfe zur Textformatierung und zu den Smileys
Gehe zu


| | |
Die Landesrundfunkanstalten der ARD
Sender
ARD Home Nachrichten Sport Börse Ratgeber Boulevard Kultur Kinder Fernsehen Radio ARD Intern  Zur Homepage des Bayerischen Rundfunks Zur Homepage des Hessischen Rundfunks Zur Homepage des Mitteldeutschen Rundfunks Zur Homepage des Norddeutschen Rundfunks Zur Homepage von Radio Bremen Zur Homepage des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) Zur Homepage des Saarländischen Rundfunks Zur Homepage des Südwestrundfunks Zur Homepage des Westdeutschen Rundfunks